Sind Gelatinekapseln in verschiedenen Klimazonen stabil?

Oct 29, 2025

Eine Nachricht hinterlassen

Emily Chen
Emily Chen
Ich arbeite als Spezialist für Qualitätskontrolle und sorge, dass jede Menge HPMC -vegetarischer Kapseln vor dem Vertrieb die höchsten internationalen Standards entspricht.

Als Lieferant von Gelatinekapseln erhalte ich häufig Anfragen von Kunden zur Stabilität dieser Kapseln in unterschiedlichen Klimazonen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Leistung von Gelatinekapseln durch Umweltbedingungen erheblich beeinträchtigt werden kann. In diesem Blog werde ich mich mit der Frage befassen, ob Gelatinekapseln in verschiedenen Klimazonen stabil sind, die Faktoren untersuchen, die ihre Stabilität beeinflussen, und unseren Kunden Erkenntnisse liefern.

Gelatinekapseln verstehen

Gelatinekapseln werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit häufig in der Pharma-, Nutrazeutika- und Lebensmittelindustrie verwendet. Sie werden typischerweise aus Gelatine hergestellt, einem Protein, das aus Kollagen gewonnen wird, das in Tierhaut, Knochen und Bindegewebe vorkommt. Gelatinekapseln gibt es in zwei Haupttypen: hart und weich. Leere Hartgelatinekapseln, z. B. erhältlich beiHarte leere Gelatinekapselnwerden üblicherweise zum Befüllen mit Pulver, Granulat oder Pellets verwendet, während Weichgelatinekapseln zum Einkapseln von Flüssigkeiten oder Halbfeststoffen verwendet werden.

Faktoren, die die Stabilität von Gelatinekapseln beeinflussen

Temperatur

Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Stabilität von Gelatinekapseln beeinflussen. Gelatine ist ein wärmeempfindliches Material und extreme Temperaturen können physikalische und chemische Veränderungen in den Kapseln verursachen.

Vegetable CapsuleHard Empty Gelatine Capsules

  • Hohe Temperaturen: Bei hohen Temperaturen können Gelatinekapseln weich, klebrig und verformbar werden. Dies liegt daran, dass die Gelatine durch die Hitze ihre strukturelle Integrität verliert, was zu einer Verringerung der Härte der Kapsel und einer Erhöhung ihrer Flexibilität führt. Wenn Gelatinekapseln beispielsweise über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit einer Temperatur über 40 °C gelagert werden, kann es sein, dass sie miteinander verschmelzen, was ihre Handhabung und Verwendung erschwert. Darüber hinaus können hohe Temperaturen auch den Abbau der Wirkstoffe in den Kapseln beschleunigen und so deren Wirksamkeit verringern.
  • Niedrige Temperaturen: Andererseits können niedrige Temperaturen Gelatinekapseln spröde machen. Wenn die Temperatur unter die Glasübergangstemperatur der Gelatine (ca. 20–30 °C) sinkt, werden die Kapseln steifer und neigen zur Rissbildung. Dies kann die Integrität der Kapsel beeinträchtigen und dazu führen, dass der Inhalt ausläuft, was ein großes Problem für die Produktqualität und -sicherheit darstellt.

Luftfeuchtigkeit

Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität von Gelatinekapseln. Gelatine ist ein hygroskopisches Material, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen und speichern.

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit können Gelatinekapseln Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch sie aufquellen und weich werden. Das absorbierte Wasser macht die Gelatine weich, wodurch ihre mechanische Festigkeit verringert und ihre Durchlässigkeit erhöht wird. Dies kann zu Problemen wie Kapselkleben, Auflösungsproblemen und mikrobiellem Wachstum führen. Wenn beispielsweise die relative Luftfeuchtigkeit im Lagerbereich 60 % übersteigt, kann es innerhalb weniger Tage zu Anzeichen einer Feuchtigkeitsaufnahme der Kapseln kommen. In der feuchten Umgebung können Mikroorganismen gedeihen und möglicherweise die Kapseln und die Wirkstoffe verunreinigen.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Bei niedriger Luftfeuchtigkeit können Gelatinekapseln Feuchtigkeit verlieren, spröde werden und anfällig für Risse sein. Wenn der Wassergehalt in den Kapseln abnimmt, wird die Gelatine steifer und die Struktur der Kapsel wird schwächer. Dies kann zur Bildung kleiner Risse oder Brüche führen, die die Fähigkeit der Kapsel beeinträchtigen können, den Inhalt zu schützen und ihre Unversehrtheit während der Handhabung und Lagerung aufrechtzuerhalten.

Licht

Auch Licht kann einen Einfluss auf die Stabilität von Gelatinekapseln haben, insbesondere wenn die Kapseln lichtempfindliche Wirkstoffe enthalten. Insbesondere ultraviolettes (UV) Licht kann zu einer Photodegradation der Gelatine und der eingekapselten Substanzen führen. Lichteinwirkung kann zu Veränderungen der Farbe, des Geruchs und der chemischen Zusammensetzung der Kapseln und ihres Inhalts führen. Beispielsweise können einige Wirkstoffe bei Lichteinwirkung Oxidations- oder Isomerisierungsreaktionen eingehen, wodurch ihre Wirksamkeit und Stabilität verringert wird.

Stabilität von Gelatinekapseln in verschiedenen Klimazonen

Tropisches Klima

Tropisches Klima zeichnet sich durch hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit aus. In solchen Umgebungen stehen Gelatinekapseln hinsichtlich der Stabilität vor großen Herausforderungen. Die Kombination aus Hitze und Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Kapseln weich, klebrig und anfällig für mikrobielle Kontamination werden. Um die Stabilität von Gelatinekapseln in tropischen Klimazonen zu gewährleisten, sind geeignete Lagerbedingungen unerlässlich. Dazu kann die Lagerung der Kapseln in luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort gehören, vorzugsweise bei einer Temperatur unter 25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 50 %. Darüber hinaus kann die Verwendung von Trockenmitteln in den Lagerbehältern dazu beitragen, den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren und ein Anschwellen der Kapseln zu verhindern.

Trockenes Klima

Trockenes Klima zeichnet sich durch niedrige Luftfeuchtigkeit und hohe Tagestemperaturen aus. In diesen Regionen besteht die Gefahr, dass Gelatinekapseln Feuchtigkeit verlieren und spröde werden. Um die Stabilität der Kapseln zu gewährleisten, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit in der Lagerumgebung zu kontrollieren. Dies kann durch den Einsatz von Luftbefeuchtern oder durch die Lagerung der Kapseln in verschlossenen Behältern mit einer kleinen Menge Wasser erreicht werden, um ein bestimmtes Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Temperatur nicht zu hoch wird, da dies dennoch zu einer Verformung der Kapseln führen kann.

Gemäßigtes Klima

Gemäßigtes Klima weist im Allgemeinen gemäßigtere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit auf. Gelatinekapseln sind in diesen Klimazonen tendenziell stabiler als in tropischen oder trockenen Regionen. Allerdings können saisonale Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit dennoch Auswirkungen auf die Kapseln haben. In den Sommermonaten, wenn die Temperaturen höher sind, müssen die Kapseln möglicherweise zusätzlich vor Hitze geschützt werden, während im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit niedriger sein kann, Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern.

Strategien zur Gewährleistung der Stabilität von Gelatinekapseln

Verpackung

Um Gelatinekapseln vor den schädlichen Auswirkungen des Klimas zu schützen, ist die richtige Verpackung von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung hochwertiger, feuchtigkeitsbeständiger Verpackungsmaterialien kann dazu beitragen, die Aufnahme und den Verlust von Feuchtigkeit zu verhindern. Beispielsweise können Blisterverpackungen aus Aluminiumfolie oder Kunststofffolien mit guten Barriereeigenschaften eine wirksame Barriere gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und Licht darstellen. Darüber hinaus kann das Verpacken der Kapseln in luftdichten Behältern mit Trockenmitteln ihre Stabilität weiter verbessern.

Lagerbedingungen

Die Kontrolle der Lagerbedingungen ist für die Aufrechterhaltung der Stabilität von Gelatinekapseln von entscheidender Bedeutung. Wie bereits erwähnt, liegt die ideale Lagertemperatur für Gelatinekapseln zwischen 20 und 25 °C und die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 50 % gehalten werden. Wichtig ist auch, die Kapseln vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen geschützt aufzubewahren. Lagerhallen und Lagereinrichtungen sollten mit Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystemen ausgestattet sein, um eine stabile Umgebung für die Kapseln zu gewährleisten.

Qualitätskontrolle

Um die Stabilität von Gelatinekapseln sicherzustellen, ist die Implementierung eines strengen Qualitätskontrollprogramms erforderlich. Dazu gehört die regelmäßige Prüfung der Kapseln auf physikalische und chemische Eigenschaften wie Härte, Feuchtigkeitsgehalt und Auflösungsgeschwindigkeit. Durch die Überwachung dieser Parameter können Veränderungen in der Stabilität der Kapsel frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen zur Behebung des Problems ergriffen werden.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stabilität von Gelatinekapseln in verschiedenen Klimazonen ein komplexes Thema ist, das von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht. Während Gelatinekapseln in extremen Klimazonen vor Herausforderungen stehen können, können geeignete Verpackungs-, Lagerungs- und Qualitätskontrollmaßnahmen dazu beitragen, ihre Stabilität sicherzustellen. Als Lieferant von Gelatinekapseln sind wir bestrebt, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden in verschiedenen Regionen entsprechen. Wir sind uns der Bedeutung der Kapselstabilität bewusst und arbeiten ständig daran, unsere Herstellungsprozesse und Verpackungslösungen zu verbessern, um die bestmögliche Leistung unserer Produkte sicherzustellen.

Wenn Sie am Kauf unserer Gelatinekapseln interessiert sind oder Fragen zur Stabilität in Ihrem spezifischen Klima haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen bei allen Fragen zu Gelatinekapseln behilflich zu sein und freuen uns auf die Gelegenheit, mögliche Geschäftspartnerschaften zu besprechen.

Referenzen

  • Aulton, ME, & Taylor, KMG (2013). Aulton's Pharmaceutics: Das Design und die Herstellung von Arzneimitteln. Churchill Livingstone.
  • Gibson, MS (2001). Pharmazeutische Präformulierung und Formulierung: Ein praktischer Leitfaden von der Auswahl des Arzneimittelkandidaten bis zur kommerziellen Dosierungsform. Informa Healthcare.
  • Rowe, RC, Sheskey, PJ und Quinn, ME (2009). Handbuch der pharmazeutischen Hilfsstoffe. Pharmazeutische Presse.
Anfrage senden